
Linearförderer HLF-M
- Optimierter Schwingkräfteausgleich, dadurch keine wechselseitige Beeinflussung mehrerer kombinierter Geräte
- Geringe Schwingweiten und dadurch sehr kleine Spaltmaße
- Kompakte Bauform mit großer Anbaufläche durch innovativen Aufbau

Linearförderer HLF-P
- Höhere Schwingfrequenzen bis zu 250 Hz für noch teileschonendere Förderung
- Keine mechanische Einstellung der Eigenfrequenz und dadurch unanfällig für Störungen
- Gleiche Außengeometrien wie HLF-M-Serie

Linearförderer KLF (Schwingkräfteausgleich)
- Schwingkräfteausgleich zur Vermeidung wechselseitiger Beeinflussung mehrerer Geräte
- Sehr freie Schienengestaltungsmöglichkeiten, da beide Schwingteile als Nutz- bzw. Gegenmasse verwendbar sind
- Beide Schwingteile sind als Nutzmasse betreibbar

Linearförderer LF (konventionell)
- Sehr kompakte Bauform
- Schonende Förderung für kleinste und leichte Teile
- Voll- und Halbwellenbetrieb je nach Anwendung möglich