Das Linear Transfer System – kurz LTS – stellt ein Transportsystem dar, welches sich für alle gängigen Montage- und Fügearbeiten und jegliche Bearbeitung von oben wie von unten eignet. Erweiterungen mit automatischen Stationen an den Längs- und Querbahnen sind problemlos umsetzbar. Das lineare Fördersystem kann bei Bedarf auch mit taktunabhängigen Arbeitsplätzen ergänzt werden. Bei taktzeitkritischen Arbeitsschritten ermöglicht das lineare Transfersystem von Afag, Parallelbahnausführungen und Varianten auf verschiedenen Ebenen. Eine individuelle Bearbeitung der Werkstücke auf den Werkstückträgern durch Umlenkungen und Hubelemente ist ebenso denkbar.
Aufgebaut aus einem Baukastensystem mit verschiedenen standardisierten Einzelkomponenten, erlaubt das Linear Transfer System eine hohe Flexibilität in der Auslegung. Es ist ein Werkstückträgersystem mit dem Sie praktisch jede erdenkliche Anlagenkonfiguration für Ihre Montagearbeiten gestalten können, da es ideal für Ihre Anlagenbedingungen und -anforderungen angepasst werden kann.
Sie suchen nach einer automatisierten Lösung für den linearen Transfer von Werkstücken? Kontaktieren Sie uns! Lassen Sie sich durch unsere erfahrenen Produktspezialisten und Vertriebsmitarbeiter das perfekte, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte, Linear Transfer System anbieten!
Die Merkmale des linearen Transfersystems LTS im Überblick
Wartungsarmes und zuverlässiges Transfersystem
Intuitiv konfigurierbares Transportsystem
Strapazierfähig für einen optimalen Transfer der Werkstückträger
Die wichtigsten Komponenten unseres Transportsystems LTS für einen automatisierten Transfer
Das Afag Linear Transfer System wird aus einem optimal abgestimmten Baukasten von standardisierten Einzelkomponenten aufgebaut. Dadurch ist praktisch jedes Anlagenlayout realisierbar.
Transportstrecken sind in 5 unterschiedlichen Längen und 3 Transportgeschwindigkeiten verfügbar. Transportstrecken mit einer maximalen Länge von 6 Metern werden aus nur einem Bahnprofil hergestellt und können komplett vormontiert geliefert werden.
Werkstückträger in den Größen 160, 200, 250, 320 und 400 mm lassen sich zu 13 Standardvarianten kombinieren. Trägerplatten aus Stahl oder Aluminium. Maximalgewicht pro Werkstückträger bis zu 20 kg.
Mittels der Umlenkführung ist ein richtungskonstanter, erschütterungsfreier Transport der Werkstückträger, sowohl am Bandende, als auch bei der Weichenfunktion für By-pass-Strecken, möglich.
Das Ein-/Ausschleus Hubelement HE wird dort eingesetzt, wo Werkstückträger von einer Längsbahn in eine Querbahn ausgeschleust oder von einer Querbahn in eine Längsbahn eingeschleust werden müssen.
Für alle gängigen Montage- und Fügeoperationen, auch für Bearbeitungen von unten, stehen die geeigneten Einrichtungen zur Positionierung der Werkstückträger zur Verfügung.
Wir stehen Ihnen gern für alle Fragen rund um lineare Transfersysteme zur Verfügung. Wir bieten neben Transportsystemen u. A. Handlingsysteme, Zuführtechniklösungen und weitere komplexe Automatisierungslösungen – gemäß den höchsten Ansprüchen für jeden Kunden, in jeder Branche, die bestmögliche Lösung zu erbringen.